Die Produktionsbereiche nach der Schneiderei rücken immer mehr in den Fokus. Die Hersteller von Kabelsätzen brauchen in diesen Bereichen mehr Effizienz, eine verbesserte Qualitätssicherung und mehr Transparenz.
4Wire EAS (Extended Assembly System) liefert all das. Mit 4Wire EAS können komplexe Produkte bis hin zum kompletten Kabelsatz mit den dazugehörigen Fertigungsplänen beschrieben werden. 4Wire EAS steuert die Produktion und dokumentiert alle Arbeitsschritte. Prozess-Standards stellen sicher, dass einheitliche Verfahren und Parameter verwendet werden. Darüber hinaus sorgen Qualitäts- und Prüfpläne für einen hohen Qualitätsstandard.
Wenn 4Wire EAS zusammen mit 4Wire CAO eingesetzt wird, ermöglichen die beiden Systeme gemeinsam eine komplette Dokumentation der Produktion und eine umfassende Rückverfolgbarkeit. 4Wire EAS ist extrem flexibel und in der Lage, die unterschiedlichsten Produktionsverfahren, wie Crimpen, Twisten, Schweissen oder Spritzgiessen zu steuern.
4Wire EAS verwendet modernste Technologien. Durch die konsequente Verwendung von APIs ist 4Wire EAS sehr einfach in bestehende Systemumgebungen zu integrieren. Die Bedienoberfläche ist HTML-basiert, das heißt, der Kunde kann einfache und preiswerte Endgeräte verwenden. Das System kann sowohl „on premise“ als auch cloudbasiert betrieben werden.
Weitere Informationen
Wofür steht „EAS“?
„EAS“ steht für „Extended Assembly System“. Mit EAS können komplexe Fertigungs- und Montageprozesse gesteuert und dokumentiert werden. Wir haben die Bezeichnung „extended“ (also erweitert) gewählt, um zu zeigen, dass das heutige System kein Ersatz für unser CAO-System ist, sondern eine Erweiterung.
Worin liegt der Unterschied zwischen EAS und CAO?
CAO wurde entwickelt, um die Produktion im „Schneidebereich“ zu steuern. Die dort gefertigten Artikel sind relativ einfach aufgebaut. Meist ist es ein einzelnes Kabel oder ein verdrilltes Kabel mit entsprechenden Crimps an den Enden. Die Arbeitspläne umfassen meist nur einen Schritt.
In EAS lassen sich wesentlich komplexere Artikel beschreiben, etwa Baueinheiten oder ein vollständiger Kabelsatz. Arbeitspläne für die Produktion derartiger Artikel können Arbeitsschritte und Stücklistenpositionen in beliebiger Zahl umfassen.
Mit EAS können die Produktionsschritte in den Bereichen P2 und P3 daher wesentlich besser und präziser gesteuert und dokumentiert werden.
Welche Produktionsprozesse unterstützt EAS?
EAS ist sehr flexibel ausgelegt und universell einsetzbar. Der Anwender kann jeden Prozess selbst definieren. EAS kann nicht nur die klassischen Prozesse wie Crimpen, Verdrillen und Schweißen unterstützen, sondern auch andere Prozesse wie Spritzgießen. Für jeden Prozess kann der Anwender die Prozessparameter für die Ausführung definieren (Prozessparameter, Verarbeitungsstandards).
Welche Maschinenschnittstellen gibt es in EAS?
Die ersten Schnittstellen sind bereits verfügbar. Dies beinhaltet Schnittstellen zu den führenden Crimpmaschinen, Verdrillmaschinen und Schweißmaschinen. Weitere Schnittstellen werden laufend entwickelt. Da sich auch komplexe Artikel umfassend beschreiben lassen, können wir nun zum Beispiel auch einen Schweißarbeitsplan in allen Details beschreiben und an die Maschine übermitteln.
Was ist mit Maschinen ohne gängige Schnittstelle?
Derartige Maschinen findet man oft in den Bereichen P2 und P3. Für Geräte ohne geeignete Schnittstelle liefert EAS eine API für die gängigsten Anwendungsfälle, und über diese kann dann das Feedback ans MES gesendet werden. Diese Endpunkte können problemlos von einem generischen Interface-Gateway genutzt werden.
EAS verfügt zudem über eine Schnittstelle zu den Crimpkraft-Überwachungseinheiten des OES. Wenn diese in einer Maschine installiert sind, kann über sie eine Verbindung hergestellt werden.
Wie unterstützt EAS die Qualitätssicherung?
EAS unterstützt die Qualitätssicherung in umfassender Weise. Die Verarbeitungsstandards und Verarbeitungsanweisungen stellen sicher, dass für alle Prozesse die korrekten Parameter verwendet werden. EAS wählt anhand der vorgegebenen Regeln automatisch die richtigen Parameter aus.
Der Anwender kann Qualitätssicherungsmaßnahmen wie Messungen flexibel definieren. Das System gewährleistet dann den korrekten Workflow.
Was bietet EAS im Bereich der Nachverfolgbarkeit?
Die Nachverfolgbarkeit war für uns ein ganz wichtiges Thema. Mit EAS kann der gesamte Fertigungsprozess dokumentiert werden. Vollständige Nachverfolgbarkeit ist möglich. Wir unterscheiden zwischen „vertikaler Nachverfolgbarkeit“ (die Information, aus welchen Komponenten etwas besteht) und „horizontaler Nachverfolgbarkeit“ (die Information, wie etwas produziert wurde). EAS beherrscht beides. Wenn EAS in Verbindung mit CAO genutzt wird, erhalten Sie Nachverfolgbarkeit vom Rohmaterial bis zum fertigen Kabelsatz.
Kann ich auch die Endmontage mit EAS steuern?
EAS wird ab dem Jahr 2022 die Endmontage einer Serienfertigung (Lagerfertigung) und auch eine KSK-Endmontage (Fertigung nach Auftrag) steuern können.
Kann ich EAS in unsere Systemumgebung integrieren?
EAS basiert als Anwendung vollständig auf REST-APIs. Somit lässt sich EAS problemlos in bestehende Systemumgebungen integrieren. Dank umfangreicher Dokumentation kann der Kunde dies auch selbst übernehmen.
Welche Ausrüstung benötige ich in der Produktion, um EAS zu nutzen?
Die Benutzeroberfläche von EAS läuft in einem Browser. Dies hat den großen Vorteil, dass kein PC benötigt wird. Stattdessen kann jedes Gerät genutzt werden, auf dem ein Browser läuft.
Dies ist ein großer Vorteil im Hinblick auf die Kosten.
Was kostet EAS?
Der Preis ist im Prinzip davon abhängig, wie viele Arbeitsplätze gesteuert werden sollen.
Wir bieten erstmalig ein Abo-Modell an. Der Kunde zahlt eine Monatsmiete. Zusätzliche Kosten gibt es nicht.
Kunden, die bereits CAO nutzen, erhalten einen kräftigen Rabatt.
Effizienz
Durch eine verbesserte Auftragsdisposition steigert 4Wire EAS die Effizienz in den Montagebereichen.
Qualität
Prozessstandards und qualitätssichernde Maßnahmen sorgen für eine hochqualitative Fertigung.
Dokumentation
4Wire EAS dokumentiert die den Herstellungsprozess und sorgt für Transparenz
Rückverfolgbarkeit
Durch den Einsatz von 4Wire EAS und 4Wire CAO ermöglichen Sie eine vollständige Rückverfolgbarkeit.