Die Softwarelösung 4Wire CAO (Cutting and Assembly Optimization) ist das führende Manufacturing Execution System (MES) für den Schneidbereich und der Fertigung einer Kabelsatzproduktion. Als einziges System ist weltweit und in allen Sprachen verfügbar.
Das System verfügt über ständig aktualisierte Maschinenschnittstellen zu Schleuniger, Artos, Komax, ShinMaywa, Schäfer, Yazaki und weiteren namhaften Maschinenherstellern und weißt den größten Funktionsumfang auf, der als Quasistandard angesehen werden kann.
Die leistungsstarke Softwarelösung 4Wire CAO ist flexibel, skalierbar, einfach zu installieren und bei vielen namhaften Herstellern im Einsatz. Aufgrund des modularen Aufbaus ist das System auch für kleine und mittelgroße Unternehmen von Vorteil.
Die Erweiterungsfunktion passt sich flexibel den Anforderungen des Unternehmens an, so dass damit jeder Schneidbereich von 2 bis 200 Maschinen effizient und flexibel gesteuert werden kann und dabei höchsten Anforderungen genügt.
Kostenersparnis schwarz
auf weiß!
Berechnnen Sie Ihre Kosteneinsparungen mit dem mit dem ROI-Calculator.
WIRTSCHAFTLICHKEIT
Die automatische Verteilung und Sequenzierung der Schneidaufträge durch die Optimierung reduziert die Rüstkosten auf das unbedingt Nötige und führt zu einer verbesserten Maschinenauslastung.
Qualität
Die Schaffung von konsolidierten Daten im 4Wire CAO zusammen mit integrierten Maßnahmen zur Qualitätssicherung führen zusätzlich zu deutlichen Steigerungen bei der Qualität.
Effizienz
Ziel des 4Wire CAO ist die Steigerung der Effizienz in diesem kostenintensiven Teil der Fertigung durch die automatische und rüstkosten- optimierte Verteilung von Schneidaufträgen und eine bedarfsgerechte Produktion nach Kanban.
Modularer Aufbau
Pre Assembly Optimization ist ein Erweiterungsmodul für die Integration der Vorfertigung innerhalb des 4Wire CAO. Es führt den Prozess in der Vorfertigung ein und mit ihm Transparenz, einheitliche Qualitätsprozesse und lückenlose Datenerfassung.
Transparenz
4Wire CAO optimiert Ihre Prozesse und bietet unmittelbare Transparenz und Rückverfolg- barkeit. Dabei kann völlig auf Papier verzichtet werden. Arbeitsvorgaben erfolgen elektronisch, mit Echtzeit-Datenerfassung an Ort und Stelle.
OEE & Performance
Die elektronische Erfassung von Produktiv- und Stillstandszeiten ist die Grundlage für die Berechnung von OEE und anderen Kennzahlen. Die gewonnenen Zahlen erlauben Rückschlüsse auf Ursachen für Maschinenstillstände. Sie machen Maschinen und Standorte vergleichbar und führen über die Analyse zur stetigen Optimierung.